Staffeln für den Stadtpark

STADTPARK1DIE TEILNEHMER STARTEN FÜR EINEN GUTEN ZWECK

10 Euro für jedes Team, das sich für den MOPO Team-Staffellauf anmeldet, spendet die PSD Bank Nord an den Stadtpark Verein Hamburg e.V. „Die PSD Bank Nord hat sich über die Aufgaben als Geldinstitut hinaus das Ziel gesetzt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziales Engagement zu fördern,“ so Dieter Jurgeit, Vorstandsvorsitzender der PSD Bank Nord. „Der Baumlehrpfad bringt gerade den Kindern in Hamburgs City die Natur näher. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder dafür zu sorgen, dass der Lehrpfad weiter wächst.“

Insgesamt kamen durch dieses Engagement in den vergangenen Jahren bereits über 150.000,- Euro für den Baumlehrpfad zusammen, der auf diese Weise jährlich erweitert wird. Auch der MOPO Team-Staffellauf 2018 sorgt mit einer Spende für neue Bäume im Stadtpark.


STADTPARK2DER BAUMLEHRPFAD

Auf der Erde gibt es über 3.000 verschiedene Baumarten. Um von dieser Baumartenvielfalt einen Eindruck zu vermitteln, haben der Stadtparkverein und der Bezirk Hamburg-Nord mit Unterstützung des PSD Bank im Winterhuder Stadtpark den Baumlehrpfad eingerichtet.

Das Konzept ist innovativ: Thema des Lehrpfades sind die unterschiedlichen Baumgattungen. Entlang des Spielwiesenweges finden die Besucher Areale mit verschiedenen Baumarten, die zu einer bestimmten Gattung gehören. Neben der Gattung Eiche gibt es beispielsweise weitere Gattungen wie z. B. Kirsche oder Ahorn. Außerhalb der Gattungsareale stehen am Spielwiesenweg zudem viele exotische Einzelbäume, die ebenfalls zum Baumlehrpfad gehören und eine Verbindung zwischen den Gattungsarealen herstellen.


STADTPARK3INFOS ZUM HAMBURGER STADTPARK

Der Hamburger Stadtpark ist mit seinen mehr als 150 ha eine der größten Parkanlagen Europas und bei den Hamburger Bürgern sehr beliebt. An einem schönen Wochenende besuchen mehr als 200.000 Menschen die grüne Oase. Der Hamburger Stadtpark wurde 1914 eröffnet. Die wesentliche Planung stammt unter anderem von Fritz Schumacher. Das Konzept sah eine Nutzung als echten „Volkspark“ vor – der Park sollte allen Bevölkerungsschichten offen stehen. Diesem Prinzip ist der Stadtpark bis heute treu geblieben, was die Vielzahl der unterschiedlichen Nutzungen täglich zeigt.

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V. wurde im Jahr 2001 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Eines der Hauptziele des Vereins ist den Stadtpark als „Garten- und Kultur-Denkmal“ zu pflegen und zu entwickeln. Im Sinne des Volksparkgedankens belebt und fördert der Verein das gemeinnützige Engagement der Hamburger Bürgerinnen und Bürger für ihren Park.

Hier gib es weitere Informationen zum Stadtpark Verein Hamburg.